Unsere Kooperationspartner

#gesundheitaktivgestalten

Auf unserer „Über uns“-Seite möchten wir Ihnen einen Einblick in unser Netzwerk und unsere Kooperationspartner geben.

Wir arbeiten eng mit verschiedenen Partnern zusammen, um Synergie-Effekte zu nutzen und einen größeren Impact zu erzielen. Durch diese Zusammenarbeit können wir eine bessere Informationslage zur Versorgung von Betroffenen schaffen und innovative Lösungen entwickeln.

Unsere Kooperationspartner sind sorgfältig ausgewählt und teilen unsere Vision, die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass jeder Zugang zu den bestmöglichen Behandlungsmöglichkeiten erhält und unterstützen uns gegenseitig in unserem Engagement.

Wir freuen uns, Ihnen unsere Partner vorstellen zu dürfen und sind stolz darauf, Teil dieses starken Netzwerks zu sein. Zusammen können wir mehr erreichen und einen positiven Beitrag zur Gesundheitsversorgung leisten.

Vielen Dank für Ihr Interesse an NA-DI – gemeinsam machen wir den Unterschied!

Kinderkrebsinfo.de

Kinderkrebsinfo Informationsportal zu Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Das Informationsportal kinderkrebsinfo wurde 2003 unter dem Namen www.kinderkrebsinfo.de als ein Projekt der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) und des Kompetenznetzes Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (KPOH) ins Leben gerufen. Ziel der Initiative war, das deutschsprachige Informationsangebot über bösartige Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu verbessern und die neuesten Erkenntnisse aus der Wissenschaft sowohl Betroffenen als auch Fachkräften zugänglich zu machen. Seither arbeitet die Redaktion von kinderkrebsinfo und dessen Partnerportal www.kinderblutkrankheiten.de eng mit den Experten der GPOH zusammen.

Aufgebaut wurde das Portal durch verantwortliche Ärzte des Kompetenznetzes (KPOH). 2004 erfolgte eine Erweiterung der Redaktion durch Fachredakteure. Dank der Unterstützung zahlreicher Förderer – zum Beispiel der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung (DJCLS) in den Jahren 2004 bis 2009 und der Deutschen Kinderkrebsstiftung seit 2009 – konnte unser Angebot aufrechterhalten und kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Hier kommt ihr direkt zur Seite der Kinderkrebsinfo.

Netzwerk activeoncokids​

Möglichkeiten entdecken.

Das Netzwerk ActiveOncoKids informiert über sportwissenschaftliche Perspektiven und Ansätze für an Krebs erkrankte Kinder und junge Menschen. Hauptziel ist es, gemeinsam Bewegungsangebote und eine adäquate Sportförderung für Kinder und Jugendliche mit und nach einer Krebserkrankung zu ermöglichen. Dazu sucht das Netzwerk mit Betroffenen nach individuellen Bewegungsmöglichkeiten und unterstützt Kliniken und Zentren beim Auf- und Ausbau von Bewegungs- und Sportangeboten.

Hier kommt ihr direkt zum Netzwerk ActiveOncoKids.

Waldpiraten-Camp der Deutschen Kinderkrebsstiftung

Eine Nachsorgeeinrichtung für krebskranke Kinder, Jugendliche und junge Leute sowie für ihre Geschwister und Familien

Idyllisch mitten im Heidelberger Stadtwald liegt das Waldpiraten-Camp der Deutschen Kinderkrebsstiftung. Ein gemütliches Haupthaus und rustikale Blockhütten, in denen Glas und naturbelassenes Holz dominieren, sorgen für eine warme, freundliche Atmosphäre. Es entsteht das Gefühl einer Insel, welche als Rückzugsort dient. Hier tauchen an Krebs erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Leute, deren Geschwister und Familienangehörigen in eine Erlebniswelt ein, in welcher vieles erfahren und ausprobiert werden kann.

„Das Camp ist eine ganz eigene Welt. Hier kann ich ICH sein.“

Hier geht’s direkt zur Seite des WaldpiratenCamps 

LESS – Late Effects Surveillance System

Das LESS-Projekt besteht seit 2014.

LESS ist die Abkürzung für Late Effects Surveillance System, auf Deutsch in etwa Spätfolgen-Beobachtungssystem. Das UKSH Campus Lübeck fing vor zehn Jahren damit an, eine der ersten interdisziplinären Nachsorge- bzw. Vorsorgesprechstunden für junge Erwachsene nach einer Krebserkrankung in Deutschland anzubieten. Als spezialisierte Anlaufstelle setzt man sich zum Ziel, eine umfassende Beratung und Versorgung dieser wachsenden Bevölkerungsgruppe zu gewährleisten. Die Nachsorgesprechstunden richten sich an alle ehemals an Krebs erkrankte Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die heute mindestens 18 Jahre alt sind und deren Krebsbehandlung mindestens fünf Jahre zurückliegt.

Hier lernt ihr das LESS Team kennen, direkt auf der LESS Seite.

wünschdirwas e.V. 

Erfüllt Herzenwünsche