Wir, die SyltKlinik gGmbH (nachfolgend auch „SyltKlinik“, „wir“ oder „uns“) informieren Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden Rechte im Rahmen Ihrer Teilnahme bei dem Projekt Na-Di.
SyltKlinik gGmbH
Adenauerallee 134
53113 Bonn
Deutschland
0228-688 46 0
info@syltklinik.de
Herr Florian Reichert
Scheja und Partner Rechtsanwälte mbB
Adenauerallee 136
53113 Bonn
Deutschland
Tel.: (+49) 0228-227 226
https://www.scheja-partner.de/kontakt/kontakt.html
www.scheja-partner.de
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Erfüllung eines mit Ihnen bzw. ggf. mit Ihrem Arbeitgeber geschlossenen Kooperationsvertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen im Hinblick auf die Kooperation. Dies kann, abhängig vom jeweiligen konkreten Vertragsverhältnis, im Einzelnen Folgendes umfassen:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung / Vertragsanbahnung), sofern eine Vertragsbeziehung mit Ihnen persönlich besteht oder eingegangen werden soll.
Sofern Sie hingegen für einen Dritten, z. B. Ihren Arbeitgeber, handeln, erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung).
Dies erfolgt, wenn wir nach einer Abwägung zu dem Ergebnis gelangen, dass Ihre Interessen oder Grundrechte und -freiheiten nicht gegenüber unseren Interessen (und/oder Interessen Dritter) überwiegen. Die berechtigten Interessen liegen hierbei darin, unsere Vertragsbeziehung mit diesem Dritten abzuwickeln.
Sofern Fotografien veröffentlicht werden, erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 a) DSGVO (Einwilligung). Sie können diese Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (s. Ziffer 10).
Soweit wir Ihre Daten für die Durchführung des Kooperationsvertrags verarbeiten, sind Sie verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten – mit Ausnahme Ihrer Fotografie – zum Zwecke der Erfüllung dieses Vertrages bereitzustellen. Wenn Sie uns diese nicht bereitstellen, können wir unseren Pflichten aus dem Vertragsverhältnis nicht vollumfänglich nachkommen bzw. unsere Rechte daraus nicht vollumfänglich wahrnehmen und Ihnen bzw. unserem Vertragspartner (z. B. Ihrem Arbeitgeber) können ggf. Nachteile entstehen.
Soweit wir Ihre Daten im Rahmen der Anbahnung unserer Kooperation verarbeiten, sind Sie nicht zur Bereitstellung der Daten verpflichtet, allerdings werden wir ohne die Daten nicht in der Lage sein, die angestrebte Kooperation abzuschließen und zu erfüllen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, um gesetzliche Verpflichtungen, denen wir unterliegen, einzuhalten. Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich insoweit aus der jeweiligen gesetzlichen Verpflichtung.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 c) DSGVO (rechtliche Verpflichtung).
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Bewerbung unseres Hauses und der Deutschen Kinderkrebsstiftung (Marketing). Soweit wir Marketing auf Basis einer von Ihnen erteilten Einwilligung betreiben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch, um Ihre diesbezügliche Einwilligung nachweisen zu können.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 a) DSGVO (Einwilligung), sofern Sie uns vorab Ihre Einwilligung erteilt haben.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter auf Basis der Einwilligung verarbeiten. Allerdings berührt der Widerruf nicht die Rechtmäßigkeit solcher Verarbeitungen, die bereits vor dem Widerruf auf Basis der Einwilligung erfolgt sind. Sie bleiben also auch nach dem Widerruf rechtmäßig.
Die Datenverarbeitung für den Nachweis Ihrer Einwilligung erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 c) i. V. m. Art. 5 Abs. 1 a), Abs. 2, Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
Im Übrigen erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung). Die berechtigten Interessen liegen hierbei darin, unsere Dienstleistungen zu bewerben und zu vermarkten. Dazu kann auch gehören, Ihnen direkt werbliche Angebote zu unseren Produkten und Dienstleistungen zu unterbreiten (Direktwerbung).
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ggfs. für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die Datenverarbeitung erfolgt in diesen Fällen auf Basis des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung). Die berechtigten Interessen liegen hierbei darin, Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.
Folgende Empfänger / Kategorien von Empfängern können im jeweils erforderlichen Ausmaß Zugriff auf Ihre Daten nehmen:
Ihre Daten werden nicht in Drittländer übermittelt.
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es für die von uns verfolgten Zwecke der Vorbereitung und Durchführung eines Vertrages erforderlich ist, d.h. grundsätzlich [konkrete Benennung der Speicherdauer nach Erhebung oder, falls dies nicht möglich ist, Beschreibung eines Ereignisses, ab dem eine konkret zu benennende Speicherdauer beginnt oder unverzüglich die Löschung erfolgt].
Sofern wir Ihre Daten aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung speichern, löschen wir diese nach Wegfall der rechtlichen Verpflichtung, sofern keine anderweitige Rechtgrundlage eingreift.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zu Direktmarketingmaßnahmen erteilt haben, speichern wir Ihre Daten grundsätzlich so lange, wie Sie diese Einwilligung nicht widerrufen. Erfolgt Ihrerseits kein Widerruf, löschen wir Ihre Daten spätestens [24 Monate] nach unserer letztmaligen werblichen Ansprache Ihnen gegenüber (Ablauf der Einwilligung). Sofern Sie vorher den Widerruf Ihrer Einwilligung erklären, löschen wir Ihre Daten unverzüglich.
Sofern wir Ihre Daten für den Zweck der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen speichern, tun wir dies solange dies erforderlich ist.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.
Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten, die wir nicht direkt bei Ihnen erhoben haben:
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten bei Dritten erhoben haben, stammen diese aus folgenden Quellen:
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Hinweis:
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, die auf Basis von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 e) DSGVO (Aufgabenwahrnehmung im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung) erfolgt; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruch gegen Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung:
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben (s.o.), haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für diese Zwecke zu widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich jederzeit mit uns in Verbindung setzen. Nutzen Sie dazu bitte die oben unter Ziffer 1. genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, können Sie zudem eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat bzw. Bundesland Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder des Ortes des von Ihnen beanstandeten mutmaßlichen Verstoßes.
Dies gilt auch für die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefonzentrale: +49 (0)211 / 38424 – 0
poststelle@ldi.nrw.de
Stand: 03.07.2025
SyltKlinik GmbH
Osetal 7
25996 Wenningstedt-Braderup
Carmen Felten
carmen.felten@syltklinik.de
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen