Gemeinsam stark

Selbsthilfegruppen als wertvolle Stütze im Alltag

Manchmal tut es einfach gut, Menschen zu begegnen, die genau wissen, wie es sich anfühlt. Die selbst erlebt haben, was es heißt, wenn ein Kind an Krebs erkrankt. Oder Gleichaltrige, deren Geschwisterkind erkrankt ist oder Kinder, die den Weg durch die Krankheit gehen mussten. In Deutschland gibt es eine beeindruckende Vielfalt an Selbsthilfegruppen, die Familien und Betroffene genau in diesem Moment auffangen.

Diese Gruppen sind viel mehr als nur Gesprächsrunden. Sie bieten einen geschützten Raum für Austausch, Verständnis und Unterstützung. Hier darf alles gesagt werden – von Ängsten und Sorgen bis hin zu kleinen und großen Erfolgen im Alltag. Oft entstehen in diesen Begegnungen wertvolle Kontakte, die weit über Gruppentreffen hinausreichen.

Selbsthilfegruppen schaffen Verbindungen und helfen, schwere Zeiten gemeinsam zu bewältigen. Viele Gruppen werden von erfahrenen Fachkräften begleitet, andere leben von der Selbstorganisation und dem Engagement der Mitglieder – alle haben das Ziel, gemeinsam stärker zu werden.

Hier geht’s direkt zur Seite von NAKOS, Nationale Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe

oder

KRANICH – Selbsthilfegruppe in Norddeutschland für Erwachsene nach einer Krebserkrankung im Kindes-/Jugendalter

www.shg-kranich.de

oder

Kindernetzwerk, Dachverband der Selbsthilfe von Familien mit Kindern und jungen Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen