Die Nachsorge für Familien mit krebskranken Kindern kann manchmal wie ein Dschungel wirken – so viel Angebote, so viel Möglichkeiten. Das ist eigentlich großartig, kann aber auch überwältigend sein. Genau hier setzt NA-DI ein. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Anlaufstellen und machen den Weg zu wertvollen Informationen so einfach wie möglich.
In Deutschland gibt es bereits heute eine Vielzahl an etablierten Nachsorgeangeboten. Große Namen wie Kinderkrebsinfo, ActiveOncoKids, LESS, N:ipo leisten großartige Arbeit und bieten wertvolle Unterstützung.
Mit Na-Di müssen Sie nicht mehr lange suchen. Wir bringen Sie direkt zu den richtigen Stellen und zeigen Ihnen verlässliche Informationen und konkrete Hilfsangebote. So bleibt mehr Zeit und Energie für das, was wirklich zählt: Ihre Familie und der Weg zurück in einen möglichst unbeschwerten Alltag.
Hier geht’s direkt zu den Seiten:
Das Portal bietet umfassende, wissenschaftlich fundierte und qualitätsgesicherte Informationen zu Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Mit seinem Angebot richtet es sich sowohl an Betroffene, insbesondere Patienten und Angehörige, als auch an Ärzt:innen, Wissenschaftler:innen und andere in der Kinderheilkunde Tätige. Das Anliegen des Kinderkrebsinfo Teams ist es, über den jeweils aktuellen Wissensstand in der Kinderkrebsheilkunde zu informieren und das Informationsangebot für alle Zielgruppen bedarfsgerecht weiter auszubauen.
Die veröffentlichten Informationen sind von Fachredakteuren in enger Zusammenarbeit mit Expert:innen, Mitgliedern und Vertreter:innen der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) erarbeitet und abgestimmt.
Hauptziel des Netzwerks „ActiveOncoKids“ ist es, gemeinsam Bewegungsangebote und eine adäquate Sportförderung für Kinder und Jugendliche mit und nach einer Krebserkrankung zu ermöglichen. Dazu wird mit mit Betroffenen nach individuellen Bewegungsmöglichkeiten gesucht. Das Netzwerk unterstützen Kliniken und Zentren beim Auf- und Ausbau von Bewegungs- und Sportangeboten.
LESS ist die Abkürzung für Late Effects Surveillance System, auf Deutsch in etwa „Spätfolgen-Beobachtungssystem“. Das UKSH Campus Lübeck fing vor zehn Jahren damit an, eine der ersten interdisziplinären Nachsorge- bzw. Vorsorgesprechstunden für junge Erwachsene nach einer Krebserkrankung in Deutschland anzubieten. Als spezialisierte Anlaufstelle setzt man sich zum Ziel, eine umfassende Beratung und Versorgung dieser wachsenden Bevölkerungsgruppe zu gewährleisten. Die Nachsorgesprechstunden richten sich an alle ehemals an Krebs erkrankte Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die heute mindestens 18 Jahre alt sind und deren Krebsbehandlung mindestens fünf Jahre zurückliegt.
Das Team der n:ipo Beratungsstelle des Förderkreis krebskranke Kinde e.V. Stuttgart steht hier stellvertreted für so viele hilfreiche Beratungsangebote, die bundesweit von München bis Kiel existieren. Psychosoziale Nachsorge Sprechstunden und regionale Elterninitiativen bieten Unterstützung für die ganze Familie. Für einen Überblick clicken Sie bitte auf das türkise Feld auf der Startseite.
SyltKlinik GmbH
Osetal 7
25996 Wenningstedt-Braderup
Carmen Felten
carmen.felten@syltklinik.de
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen